Jobcoach-Funktion, CariSINA, Vesperkirche, Produktionswerkstatt, Bike und Abschlüsse
Unsere Momente des Jahres 2023
Im Jahr 2023 konnte die vorerst als Testballon installierte Jobcoach-Funktion fortgesetzt werden. Somit wurde die Kontaktaufnahme mit den Betrieben sowie die Begleitung der Schüler:innen während der Praktika intensiver. Aus diesem Versuch ergaben sich mittlerweile mehrere mögliche Übernahmen in den Arbeitsmarkt. Hier kooperierten wir mit Integrationsfachdiensten und Agenturen für Arbeit, um für die Schüler:innen bestmögliche Perspektiven zu schaffen.
Sehr stolz sind wir auf die im selben Jahr wieder stattgefundene Kooperation mit der Caritas im Begegnungscafé CariSiNA. Die Schüler:innen der Differenzierten Werkstufe arbeiteten mit großem Engagement immer dienstags im Café CariSINA. Das Projekt etablierte sich zum festen Bestandteil in der Jahresplanung der Differenzierten Werkstufe. Im Jahr 2023 konnten jeweils dienstags bis zu 35 Gäste (immer häufiger mit veganen Speisen) verköstigt werden. Unter anderem durch die Arbeit in solchen realistischen Settings können sich die Schüler:innen im Rahmen der Zielsetzungen unserer Maßnahme im Bereich der Aktivität und Teilhabe in der Gesellschaft entwickeln.
Schon vor der Pandemie unterstützten wir die Vesperkirche Weingarten und Ravensburg. Im Jahr 2023 setzten sich unsere Schüler:innen erneut in der Vesperkirche ein. Mehrere Schüler:innengruppen halfen im Januar und Februar aus. Sie arbeiteten in den Bereichen Bedienung, Abräumen, Vorbereiten von Vesperpaketen gemeinsam mit ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen und leisteten so einen großen Beitrag in der Gesellschaft. Die wertvollen Begegnungen sowie die Arbeit bereicherte die Schüler:innen der Differenzierten Werkstufe immens.
Die Kooperation mit der Haupt- und Berufsschulstufe konnte weiter intensiviert werden. Die Produktionswerkstatt der beiden Abteilungen ist der Hauptproduzent von Kaminanzündern für die Sauterleuteschule. Parallel zu der Herstellung der Anzünder arbeitete die Produktionswerkstatt an neuen Produkten. Zum Einsatz kam hier unser Schneideplotter, mit dem Taschen, Reinigungstücher, Kappen, T-Shirts beplottet wurden. Durch viele interne und externe Anfragen war die Schülerfirma gut ausgelastet.
Im Rahmen des Projekts „Bike“, das jeden Freitag an unserem Projekttag stattfand, besuchte uns im Monat Mai der Profisportler Daniel Gathof. Die Schüler:innen trainierten an diesem Tag ihr Gleichgewicht auf dem Fahrrad, das Bremsen und Kurvenfahren. Nach der Praxisphase wurde Herr Gathof interviewt. Themen waren: das Leben als Profi, Ernährung, Training, Sponsoring.
Im Rahmen unserer im Juli 2023 stattgefundenen Abschlussfeier wurden die Abschlussschüler:innen der Differenzierten Werkstufe verabschiedet. Das bunte und sehr abwechslungsreiche Rahmenprogramm begeisterte alle Anwesenden. Für jeden Abschlussschüler konnte eine passende Perspektive gefunden werden, worauf die Schüler:innen sehr stolz waren.
“Schon vor der Pandemie unterstützten wir die Vesperkirche Weingarten und Ravensburg. Im Jahr 2023 setzten sich unsere Schüler:innen erneut in der Vesperkirche ein. “
– Marek Gollas
Nach vorne
Ausblick und Ziele
Die Ziele des Jahres sind weiterhin die Entwicklung des „Jobcoach-Einsatzes“ mit engerer Begleitung der Praktikumsbetriebe und intensiverer Vorbereitung der Schüler:innen auf die Praktika sowie die konzeptionelle Arbeit des Kollegiums an den Inhalten der Differenzierten Werkstufe. Im Bereich des „Jobcoach-Angebotes“ zeigen unsere Erfahrungen hier eine positive Tendenz in der Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Ein weiteres Ziel unserer konzeptionellen Arbeit ist die Auseinandersetzung mit dem Thema „Rassismusfreie Schule“. Hierzu wird eine Initialfortbildung stattfinden, deren Inhalte zukünftig im Angebot der Differenzierten Werkstufe installiert werden sollen.
Im Rahmen der Schülerfirmen wird es Weiterentwicklungen und Neuentwicklungen geben. Durch die stattgefundene Anschaffung einer professionellen Teigknetmaschine wird ein breiteres Angebot bei der Brot- und Pizzaherstellung entstehen. Mit dem für die Produktionswerkstatt, angeschafften Gravurlaser werden neue Produkte sowie Dienstleistungsmöglichkeiten für unsere Kund:innen entwickelt. Hier eröffnet die Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule in Weingarten und vor allem ein Ideenaustausch neue Möglichkeiten. Weiterhin ist angedacht, in der Kooperation aller Abteilungen der Geschwister-Scholl-Schule im Rahmen der Produktionswerkstatt ein gemeinsames Produkt zur Vermarktung zu planen und herzustellen.
Weiteres Ziel ist die Weiterentwicklung der Trainingswohnung und der Konzeption des Trainingswohnens. Durch die Anschaffungen und Änderungen des Mobiliars wird die Trainingswohnung wohnlicher und in ihrer Ausstattung sowie Wirkung alltagstauglicher. In dem so geschaffenen Setting können unsere Schüler:innen noch gezielter auf den Lebensalltag vorbereitet werden. In Kooperation mit der Haupt- und Berufsschulstufe führen wir die konzeptionelle Arbeit weiter fort. Schon jetzt können Klassen der Außenschulen in einem vorbestimmten Zeitraum die Wohnung für Kurzklassenfahrten buchen. Im Rahmen der konzeptionellen Arbeit beschäftigen wir uns intensiver mit Automatisierungsmöglichkeiten und der Einbindung von Smart-Home-Elementen in die Trainingswohnung sowie der Möglichkeit einer Trainingswohnung außerhalb des Schulgeländes. Diese Realitätsnähe würde die Weiterentwicklung der jungen Menschen enorm voranbringen.
“Im Rahmen der Schülerfirmen wird es Weiterentwicklungen und Neuentwicklungen geben. Durch die stattgefundene Anschaffung einer professionellen Teigknetmaschine wird ein breiteres Angebot bei der Brot- und Pizzaherstellung entstehen.”
– Marek Gollas